04.12.2024 00:26 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-4-2013

Bakterien

Arbeiter im Meer - von Dr. Gerhard Schilling

Bakterien sind Bestandteil des Planktons, ihre durchschnittliche Anzahl liegt bei 109 pro Liter Seewasser, übertrifft also die Zahl aller anderen Organismen um Größenordnungen. Wegen ihrer metabolischen Diversität sind sie essenziell für die Stoffkreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel (auch für Si, Hg, Fe, Mn).

Clenbuterolanalytik in Dopingkontrollproben – Medikamentenmissbrauch oder Lebensmittelkontamination

Fleisch als Dopingfalle - von Prof. Dr. Mario Thevis, Prof. Dr. Wilhelm Schänzer

Clenbuterol, ein β2-sympathomimetisches Medikament, gehört seit mehr als 2 Jahrzehnten zur Liste der verbotenen Wirkstoffe im Sport. Aufgrund seiner mutmaßlich leistungssteigernden Wirkung wird es in Urinproben zu Dopingkontrollzwecken routinemäßig erfasst und mithilfe moderner flüssigkeitschromatografisch-massenspektrometrischer Instrumente sind Nachweisgrenzen im unteren Pikogramm-pro-Milli­liter-Bereich möglich. Diese Empfindlichkeit...

Dispenser

Auszeichnung für Ritter Medical

In den letzen Jahren wurden in vielen Laboren elektronische Pipetten und Stepper eingeführt, um noch mehr Dosiervolumina schnell und präzise abgeben zu können. Um exakte Ergebnisse zu erzielen, erfordert der Umgang mit elektronischen Pipetten im Labor jedoch eine akkurate Vorbereitung, wie das Programmieren und Laden dieser Geräte.

HTS und UHPLC-Anwendungen für monoklonale Antikörper

Time is money - von Regina Römling

Therapeutische Antikörper stellten 2010 weltweit vier der Top-5 Biopharmazeutika. Das Interesse an effizienten, kostengünstigen Lösungen für die Aufreinigung und Qualitätskontrolle von monoklonalen Antikörpern steigt, da die ersten Original­präparate den Patentschutz verlieren und entsprechende Biosimilars entwickelt werden. Der Kostendruck im Gesundheitswesen trägt zusätzlich dazu bei, Prozesse zu überprüfen und zu optimieren. Hochdurchsatzscreening...

Mikrobielle Alchemie: Palladium-Nanopartikel mithilfe von Bakterien

von Dr. Michael Bunge, PD Dr. Rolf-Alexander Düring

Opus magnum – das große Werk, der Stein der ?Weisen, Gold aus Blei ­herzustellen – das waren die Träume der Alchemisten. „Mikrobielle ­Alchemie“ kann das ­leisten, na ja fast, und eben alles eine ?Nummer kleiner, sogar auf Nanoebene – Opus minimum sozusagen. Edelmetalle, insbe­sondere Palladium, mithilfe von Mikroorganismen zu recyclen und ­gleichzeitig Nanokatalysatoren mit herausragenden Eigenschaften herzustellen – das birgt...

Non-Target Screening, Suspected-Target Screening und Target Screening –

von Technologien und Philosophien, von Datenbanken und vom Handwerk - von Dr. Thomas Letzel

Die drei Ausdrücke im Titel ebenso wie „Known Unknowns“ und „Unknown Unknowns“ sind eingedeutschte Schlagwörter, die derzeit die analytische Wasserszene durcheinanderwirbeln. Die Vorgehensweise in der Nutzung eben dieser Technologien ist jedoch häufig noch nicht ­einheitlich. Dieser Artikel versucht nun, etwas Ordnung in die Vielzahl unterschiedlicher Begrifflichkeiten und Ansätze zu bringen. Gleichzeitig wird von pragmatischen Anwendungen...

Plagiatoren und Plagiatjäger

Verantwortung in der Wissenschaft - von Prof. Dr. Jürgen Brickmann, Prof. Dr. Gerhard Thiel, Prof. Dr. H. Ulrich Göringer

Die Aberkennung des Doktortitels hochrangiger Politiker wie ­Karl-­Theodor zu Guttenberg, Sylvana Koch-Mehrin und Anette Schavan hat ­eine öffentliche Diskussion über Fälschungen von wissenschaftlichen ­Arbeiten in Gang gebracht, die durch alle Medien getragen wird. Tausende von Gerechtigkeitsaposteln haben sich mit Suchmaschinen im Internet an der Jagd nach Textübereinstimmungen von Dissertationspassagen mit bereits veröffentlichen Formulierungen...

Wie starke Magnete die stoffliche Auftrennung revolutionieren

Der schwebende Frosch - von Prof. Dr. Jürg Hulliger

Ein quicklebendiger Frosch – frei schwebend über einem starken Magneten (Abb. 1). Wie ist das möglich? Der spätere Nobelpreis­träger für Physik Andre Geim [1] hat um die Jahrtausendwende mit starken ­supraleitenden Magneten gearbeitet und ­dabei der Wissenschaft in ­Erinnerung gerufen, dass jedes Stück Materie und somit auch ein Frosch diamagnetisch ist, d.?h., von einem magnetischen Feldgradienten ab­gestoßen wird. Die Funktionsweise...

L&M 4 / 2013

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 4 / 2013. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH