02.06.2023 17:26 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-6-2010 > COSMOSIL 2.5 µm Serie für die Ultra Fast Liquid Chromatography (UFLC)

COSMOSIL 2.5 µm Serie für die Ultra Fast Liquid Chromatography (UFLC)

Seit einigen Jahren fokussiert die Ultra Fast Liquid Chromatography (UFLC) auf Sub-2 ?m Partikeln. Die Vorteile im Zusammenhang mit modernen Ultra High Pressure (UHPLC) Systemen wurden zahlreich dokumentiert. Hohe Effizienz und kurze Analysezeiten werden mit kleinen Partikeln und der daraus resultierenden hohen Bodenzahl erreicht. Einen weitaus grösseren Einfluss auf die chromatographische Trennung hat jedoch die Selektivität a. Um eine möglichst gute chromatographische Auflösung zu erzielen, ist es wichtig neben einer kleinen Partikelgrösse auch die Selektivität verschiedener Phasentypen einzusetzen.

COSMOSIL bietet neben der konventionellen C18 Selektivität auf 2.5 ?m Silica, weitere aussergewöhnliche Selektivitäten, wie die Cholesteryl- oder Naphthylethyl-Gruppe. Ein weiterer Vorteil der 2.5 ?m Phasen von COSMOSIL ist der wesentlich niedrigere Rückdruck verglichen mit Sub-2 ?m Phasen.

Dies erlaubt die Verwendung von COSMOSIL 2.5 ?m Phasen sowohl an traditionellen HPLC Systemen (mit einem maximal Druck von 400 bar) als auch an modernen UHPLC Systemen. Wie die nachfolgende Grafik verdeutlicht, zeigt die COSMOSIL Cholester Phase mit 2.5 ?m Partikelgrösse, im Vergleich zu einer C18 Phase mit 1.7 ?m Partikelgrösse, nicht nur eine bessere Selektivität, sondern auch einen wesentlich geringeren Rückdruck. Des Weiteren sind die Säulenfritten bei COSMOSIL 2.5 ?m Phasen im Vergleich zu Sub-2?m Phasen, weniger empfindlich gegenüber Verstopfungen.

Die COSMOSIL Cholester ist eine Silica-basierte RP Phase mit einer Cholesteryl-Gruppe, welche eine äquivalente Hydrophobizität zu traditionellen Alkylphasen (z.B. C18) zeigt. Dies verdeutlicht die nachfolgende Messung von Alkylbenzolen. Zusätzlich bietet die COSMOSIL Cholester Phase eine „molecular shape selectivity“ und ermöglicht dadurch eine bessere Trennung von strukturell ähnlichen Verbindungen, was im folgenden Vergleich an dem Beispiel der Trennung der „cis“ und „trans“ Isomere des Stilbens gezeigt wird.

Die COSMOSIL pNAP mit der Naphthylethyl-Gruppe bietet zusätzlich zu der hydrophoben Wechselwirkung noch eine p-p-Wechselwirkung. Sie eignet sich daher hervorragend für die Trennung von ungesättigten und aromatischen Verbindungen.
Die COSMOSIL pNAP bietet gegenüber klassischen Phenyl-Phasen eine stärkere p-p-Wechselwirkung. Analog den Phenyl-Phasen wird die Selektivität im Bereich der p-p-Wechselwirkungen durch die Verwendung von Methanol anstelle von Acetonitril wesentlich verstärkt.

Nähere Informationen finden Sie unter: www.bgb-shop.com

L&M 6 / 2010

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 6 / 2010.
Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH